Modul

Medientechnik:

Mathematik 2 (MT 210)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hendrych
Art des Moduls Pflichtmodul
Semester, Dauer, Angebotsturnus 2. Semester, Ein Semester, Jedes Semester
Leistungspunkte (LP), Semesterwochenstunden (SWS) 8 LP, 6 SWS
Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzstudium: 108h und Selbststudium: 132h
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse Notwendig:
Keine formalen Voraussetzungen.
Empfohlen:
Sicherer Umgang mit den Inhalten des Moduls Mathematik 1, insbesondere komplexe Zahlen sowie Differential- und Integralrechnung.
Lehrsprache Deutsch
Prüfungsart Prüfungsleistung mit Übung (Studienleistung) als Vorleistung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Siehe Prüfungsformen der zugehörigen Lehrveranstaltungen.
Zu erwerbende Kompetenzen / Lernergebnisse Vermittelt werden allgemeine mathematische Grundlagen, die die Studierenden in die Lage versetzen, abstrakte Zusammenhänge mittels mathematischer Methoden zu analysieren und zu beschreiben.
Die Studierenden erlernen Themen aus der Linearen Algebra und der Analysis für Funktionen mehrerer Veränderlicher sowie der gewöhnlichen Differentialgleichungen und Fourieranalysis.

Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen
Die Studierenden
• können technisch-naturwissenschaftliche Probleme mathematisch beschreiben,
• können die Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme bestimmen,
• können Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren quadratischer Matrizen berechnen,
• kennen Eigenschaften von Funktionen mehrerer Veränderlicher,
• sind in der Lage, Funktionen mehrerer Veränderlicher partiell abzuleiten,
• können Differentialoperatoren geometrisch interpretieren,
• können Mehrfachintegrale ausrechnen,
• können gewöhnliche Differentialgleichungen lösen, insbesondere lineare DGLn mit konstanten Koeffizienten und lineare Differentialgleichungssysteme,
• können Fourier-Reihen-Koeffizienten periodischer Funktionen berechnen und interpretieren,
• sind in der Lage, die Fourier- und die Laplace-Transformierten nichtperiodischer Funktionen zu bestimmen und kennen Eigenschaften der Transformationen,
• können gewöhnliche Differentialgleichungen mit Hilfe der Laplace-Transformation lösen.

Sozial- und Selbstkompetenz
• Die Studierenden sind in der Lage, über mathematische Aufgabenstellungen zu sprechen und sie zu lösen.
Verwendbarkeit des Moduls Vorbereitung für das Modul Nachrichtentechnik.
Inhalt des Moduls Siehe Kursbeschreibungen (https://vlv.mt.haw-hamburg.de/modulhandbuch).
Literatur Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.
Zugehörige Lehrveranstaltungen MT 211,MT 212

Veranstaltungen